Siegener Zeitung 03.02.2016

IHK-Hauptgeschäftsführer Klaus Gräbener (4.v.l.) fungiert in diesem Jahr als Schirmherr des Bad Berleburger Wollmarkts. Am Dienstag erhielt er die Ernennungsurkunde vom Verkehrs- und Heimatverein im Beisein einiger Vorgänger in dem Amt. Foto: Björn Weyand
Klaus Gräbener ist neuer Wollmarkt-Schirmherr
Echtes Pfund für die offene Stelle
Bad Berleburg. Für die offene Stelle hat sich Klaus Gräbener durch sein großes Engagement für das Berufskolleg und für eine bessere Verkehrsanbindung qualifiziert.
bw - Zwei Dinge waren es, die vor fast drei Jahrzehnten die Berleburger dazu bewogen, den Wollmarkt ins Leben zu rufen. Die zwei Dinge, die Günther Hirschhäuser als Ehrenvorsitzender des Verkehrs- und Heimatvereins in Erinnerung rief: Der Wollmarkt sollte zum einen das Brauchtum pflegen und auch Heimatverbundenheit demonstrieren, gleichzeitig jedoch die Kaufkraft in Bad Berleburg binden. Mit dem letzteren Begriff kennt sich der Schirmherr des Wollmarkts 2016 geradezu hervorragend aus. Die Aufgabe übernimmt nämlich in diesem Jahr der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen, Klaus Gräbener. Am Dienstag erhielt er die Ernennungsurkunde aus den Händen von Heiner Trapp.
Sehr intensive Bindung zu Bad Berleburg
Der Vorsitzende freute sich diebisch, mit Klaus Gräbener „ein echtes Pfund“ für die offene Stelle gewonnen zu haben: „Wir sind recht stolz, dass Sie uns das Ja-Wort gegeben haben.“ Damit sieht Heiner Trapp den Wollmarkt durchaus noch einmal aufgewertet. Für den IHK-Geschäftsführer ist es „eine Ehre, die Schirmherrschaft übernehmen zu dürfen“. Viele Male habe er mit seiner Ehefrau den Berleburger Wollmarkt besucht – und auch beruflich sei er dem Wittgensteiner Land sehr verbunden. Seit 25 Jahren ist er in der Industrie- und Handelskammer tätig, darunter 22 Jahre in der beruflichen Bildung. Und gerade hierbei sei eine sehr intensive Bindung zu Bad Berleburg und ganz Wittgenstein entstanden. Denn Klaus Gräbener hat in der Zeit für den Erhalt des Berufskollegs Wittgenstein gekämpft. Noch ein zweites Anliegen für Wittgenstein unterstützt Klaus Gräbener: die Verbesserung der Verkehrsanbindung.
Großes Lob für die Innenstadtentwicklung
Ein großes Lob sprach Klaus Gräbener für die Berleburger Innenstadtentwicklung aus. Hier werde im Kern das konzentriert, was die Stadt haben will, während in vielen anderen Städten gerade der Handel in die Außenbereiche verlagert werde – „und die Innenstädte veröden“. Da sei die Entwicklung in Bad Berleburg umgekehrt. „Das ist selten in dieser Ausprägung“, wusste der IHK-Chef zu berichten. „Und das wird ja gerade durch den Wollmarkt immer wieder deutlich.“ Der stünde Bad Berleburg sehr gut zu Gesicht, meinte der frisch gebackene Schirmherr. „Und es kommen auch immer viele Menschen aus dem Siegerland“, sagte Klaus Gräbener, „das ist eine gute Gelegenheit, die Altkreise weiter zusammenzuführen.“
„Sie sind würdig, diesen Titel zu tragen!“
Am Dienstagabend sprach Günther Hirschhäuser aus, was wohl viele der anwesenden Mitglieder von Verkehrs- und Heimatverein, BLB-Tourismus GmbH sowie Touristikverein dachten, sagte der Ehrenvorsitzende doch: „Sie sind würdig, diesen Titel zu tragen.
Westfalenpost 03.02.2016

Klaus Gräbener, Hauptgeschäftsführer der IHK, ist Schirmherr beim Wollmarkt 2016. Mit bei der Urkundenverleihung (von links): stellv. Landrätin Waltraud Schäfer, Sarah Harth (Tourismus GmbH), Bürgermeister Bernd Fuhrmann, Heiner Trapp, Bernd Brömmeling, Günter Hirschhäuser (Verkehrs- und Heimatverein) sowie Carola Haas (Tourismus GmbH)Foto: Christoph Vetter
Deutliche Worte des Schirmherrn
Bad Berleburg. Klaus Gräbener, Hauptgeschäftsführer der IHK in SIegen, ist seit Dienstag amtiernder Schirmherr des Wollmarktes 2016 in Bad Berleburg. Bei der Urkundenverleihung fand Gräbener deutliche Worte.
Eines muss man dem Vorstand des Verkehrs- und Heimatvereins lassen: Er hat 28. Mal ein gutes Händchen bewiesen, wenn es um die Auswahl des Schirmherrn für den Wollmarkt ging. Kein geringerer als Klaus Gräbener, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Siegen, wird das Amt am 8. Mai ausüben. Und zwar „sehr gern“, wie er bei der Urkundenübergabe am Dienstagnachmittag in der Aula des Restaurants „Alte Schule“ betonte.
Der Wollmarkt sei ihm als Netphener natürlich nicht unbekannt erzählte Gräbener dem Team der Veranstaltergemeinschaft. „In den letzten 15 Jahren bin ich mit meiner Frau oft hier beim Wollmarkt gewesen“. Dabei hätten beide ausgemacht, „dass viele Siegerländer den Wollmarkt regelmäßig besuchen.“
Damit sei es den Verantwortlichen in Bad Berleburg vortrefflich gelungen, die Menschen beider Altkreise zusammenzuführen. Äußerst attraktiv ist es aus Sicht des neuen Schirmherrn, dass die Veranstaltung mitten in der Stadt abläuft: „Hier verödet die Kernstadt nicht, weil mit der Ansiedlung ausgesuchter Geschäfte und der Erneuerung der Innenstadt ein sehr guter Prozess angeschoben worden ist“. Hier verbinde der Wollmarkt Tradition und Brauchtum und finde glücklicherweise nicht – wie woanders – „im Niemandsland“ statt.
Klaus Gräbener – der Name steht im gesamten Kreisgebiet für außerordentlichen Einsatz zugunsten junger Menschen und deren qualifizierter Ausbildung. Berufsbildung, das war 22 Jahre lang das von Gräbener intensiv beackerte Feld, gerade auch in Wittgenstein, wo er Beziehungen zu allen Unternehmen pflegt. Das Berufskolleg, darauf wies Klaus Gräbener hin, habe mit Hilfe von Oberkreisdirektor, Landräten und Bürgermeistern alle Probleme gelöst. Das sei immens wichtig, denn „wenn hier die betriebliche Erstausbildung zum Erliegen kommt, sind die Facharbeiter fort und Wirtschaft wird woanders stattfinden“.
Den Straßenausbau antreiben
Aber nicht nur die Ausbildung will der IHK-Mann forcieren, ihm liegt darüber hinaus eine vernünftige Verkehrsanbindung des Wittgensteiner Raumes sehr am Herzen, wie er verdeutlichte. Gräbener: „Man sollte ein Straße nicht erst dann richtig ausbauen, wenn zufällig ein Hang abrutscht. Wenn wir in 20 Jahren die Arbeitsplätze in dieser Region noch so haben wollen, wie heute, dann brauchen wir die vernünftige Anbindung“. Hier nahm Gräbener „unsere Vertreter der Landespolitik“ in die Pflicht und forderte deren Unterstützung. „Wir stehen zu unseren strukturpolitischen Vorhaben und werden sie auch gegen Widerstände weiter antreiben“.
Einsatz zum Wohle Jugendlicher
Als Vorsitzender des Verkehrs- und Heimatvereins überreichte Heiner Trapp dem gestrigen Ehrengast die mit dem Amt verbundene Urkunde. Sie weist den Schirmherrn als Verfechter der Belange von Industrie, Handel und Gewerbe aus und attestiert ihm einen nachhaltigen Einsatz zum Wohl junger Menschen in der Region.
INFO
Der 28. Wollmarkt findet am 8. Mai 2016 nach bewährtem Muster der vergangenen Jahre statt.
Tags zuvor gibt es das Maikranzbinden und die Wollparty. Neben dem Grußwort möchte Schirmherr Klaus Gräbener ein Überraschungsgeschenk mitbringen. Verraten hat er soviel: Es kommt aus dem Metallbereich und hat mit Jugendlichen zu tun...
Christoph Vetter
Wipo 06.02.2016

