Westfalenpost 28.01.2017

Auf gutes Gelingen: Die Organisatoren der Veranstaltergemeinschaft präsentieren auf dem Markt das Programm zum Wollmarkt am 7. Mai. Neu dabei: die Mehrweg-Becher für alle Traditionsmärkte. Foto: Eberhard Demtröder

Wollmarkt: Faden zieht sich via Poststraße bis zum Rathaus

Eberhard Demtröder

Bad Berleburg. Der Wollmarkt wartet mit tierischen Überraschungen auf. Premiere haben die neuen Pfand-Becher. Ferner werden Bäume und Bänke „bestrickt“.

„Der Wollfaden zieht sich vom Markt über die gesamte Poststraße bis zum Rathaus.“ Damit hat Sarah Harth von der BLB-Tourismus GmbH den Wollmarkt 2017 am Sonntag, 7. Mai, räumlich abgesteckt. Und auf der Festmeile dürfen die Besucher auch dieses Jahr reichlich Neues erwarten. An manchen Stellen ist der Wollfaden sogar etwas dicker, denn: Bäume, Bänke und Brücken sollen auffällig „bestrickt“ werden – das Team von Inge Schneider von „Wolle & mehr“ lädt zum „Guerilla Knitting“ ein.

Zweimal „Schafschur live“

Ferner kommen bei diesem Wollmarkt erstmals die neu gestalteten Becher mit dem Aufdruck „Bad Berleburger Traditionsmärkte“ zum Einsatz. Dank Sponsoren konnten die Veranstalter diese Idee realisieren. Die Ausgabe läuft ähnlich wie bei der Open-Air-Reihe „BLB live“. „Ein Marktbecher kostet einmalig 50 Cent und ist dann bei allen Berleburger Traditionsmärkten nutzbar“, erklärt Harth. Also auch beim Brot- und beim Holzmarkt sowie bei der Weihnachtszeitreise 2017.

Meh­re­re Stra­ßen im Stadt­zen­trum ge­sperrt

Wegen des Woll­mark­tes sind am 7. Mai, von 7 bis 20 Uhr fol­gen­de Stra­ßen im Ber­le­bur­ger Stadt­zen­trum ge­sperrt: Tal­stra­ße, Post­stra­ße und Lud­wigs­burg­stra­ße sowie teil­wei­se Graf-Ca­si­mir-Stra­ße, Bis­marck­stra­ße und Wil­helm-Sau­er-Stra­ße.

Alle An­woh­ner, die ihr Fahr­zeug am Markt­tag be­nö­ti­gen, soll­ten ihr Auto au­ßer­halb des Ver­an­stal­tungs­ge­län­des par­ken. Die Po­li­zei­wa­che ist über die Stra­ßen Mühl­wie­se und „Im Her­ren­gar­ten“ zu er­rei­chen.

„Wir sind schon in der Aufwärmphase“, sagt Heiner Trapp, Vorsitzender des Verkehrs- und Heimatvereins, der wie der Jugendförderverein und die BLB-Tourismus zur Veranstaltergemeinschaft gehört. Derzeit werde der traditionelle Maikranz für den Markt gebunden – und in Kürze symbolisch hochgezogen. Neugierig macht Trapp auf den Streichelzoo dort im Rahmen des Wollmarktes – und natürlich die „Schafschur live“ mit Oliver Junker-Matthes, jeweils ab 14 und 16 Uhr.

Jugendblasorchester engagiert

Auf dem Markt werde wieder auf ganz traditionelle Weise gebacken, so Trapp weiter – und zwar sowohl Brot als auch Waffeln. Als Überraschung kündigt er ein „tanzendes Gastgeschenk“ des Bad Laaspher Bürgermeisters Dr. Torsten Spillmann an, diesmal Schirmherr des Wollmarktes. Mehr soll aber nicht verraten werden. Könnte dahinter jene Trachten-Tanzgruppe stecken, die laut Plakat um 13 und um 15 Uhr auf der Bühne am Marktplatz auftreten soll? Die Besucher dürfen gespannt sein.

Der Schirmherr wird es auch sein, der zusammen mit weiteren Ehrengästen – darunter Bad Berleburgs Bürgermeister Bernd Fuhrmann und Siegen-Wittgensteins Landrat Andreas Müller – den mittlerweile 29. Wollmarkt mit dem Fass-Anstich um 11.30 Uhr offiziell eröffnet.

Flauschiges Duo verteilt Blumen-Samen

Für gute Unterhaltung auf der Bühne am Markt sorgen die „Jungen Wittgensteiner“ – aber nicht nur, betont Sarah Harth, denn: Auch die Kita des AWO-Familienzentrums „Laubfosch“ trage zum Bühnen-Programm bei – und habe ein „Schäfchen-Lied“ einstudiert. Auf der Poststraße live dabei: das Jugendblasorchester der Musikschule Wittgenstein und Schüler des Musikprojekts am JAG unter Leitung von Georg Gayer-Oehme.

Ganz neu: Auf dem gesamten Fest-Gelände wird das „schwarz-weiße Schaf-Duo“ unterwegs sein. In flauschigen Kostümen verteilen Jugendliche des Vereins „Perspektive Zukunft“ (Ev. Kirchenkreis Wittgenstein) Blumen und Tütchen mit Blumen-Samen. Aber auch einige Einzelhändler verschenken an diesem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr blumige Grüße an ihre Kunden – eine Initiative von „Markt und Tourismus e.V.“

„Wir brauchen Sonne, keinen Frost!“

Was wünschen sich die Organisatoren noch zum Wollmarkt? Heiner Trapp vom Heimat- und Verkehrsverein bringt’s auf den Punkt: „Wir brauchen Sonne, keinen Frost!“

Siegener Zeitung 29.04.2017

Die Veranstaltergemeinschaft aus BLB-Tourismus GmbH, Verkehrs- und Heimatverein Bad Berleburg und Jugendförderverein freut sich auf Sonntag, 7. Mai. Dann startet der traditionelle Wollmarkt. Foto: Holger Weber

Vorfreude auf den Wollmarkt in Bad Berleburg

Mit Blumen-Tüten und Glas-Kuchen

Bad Berleburg. Der Marktplatz ist vollgepackt mit Angeboten und tollen Aktionen – von der Schafschur über Streichelzoo, Handarbeiten oder leckere regionale Produkte.

howe - Wenn am Sonntag, 7. Mai, das Bier aus dem Fässchen läuft, ist der traditionelle Wollmarkt eröffnet. Er bildet zugleich den Auftakt in die Markt-Saison, schließlich haben sich der Verkehrs- und Heimatverein, der Jugendförderverein und die BLB-Tourismus GmbH die Marke „Märkte“ auf die Fahne geschrieben. Schirmherr ist Dr. Torsten Spillmann, Bürgermeister der Stadt Bad Laasphe. Insgesamt 57 Aussteller machen mit, darunter acht Gastronomen, drei Autohäuser und – aufgepasst – drei politische Parteien. Zum verkaufsoffenen Sonntag haben sich die Veranstalter wieder eine Menge einfallen lassen. Erstmals werden die neu gestalteten Becher „Bad Berleburger Traditionsmärkte“ in Umlauf gebracht. Die Ausgabe läuft ähnlich wie bei „Berleburg live“. Ein Becher kostet 50 Cent und kann bei allen Märkten benutzt werden. Der Marktplatz ist wieder vollgepackt mit Angeboten und Aktionen – von der Schafschur jeweils um 14 und um 16 Uhr über Streichelzoo, Handarbeiten oder leckere regionale Produkte. Es gibt Köstlichkeiten, die Spinnfrauen Düdinghausen zeigen ihre Arbeit, Kaninchen verschiedener Rassen können bewundert werden.

Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten in der Region

Die Regionale Ecke auf der Poststraße ist dieses Jahr wieder ein Schaufenster in das Naturparadies in Südwestfalen. Die BLB-Tourismus GmbH präsentiert gemeinsam mit ihren Partnern die Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten der Region. Suppen und Kuchen in Gläsern, der gemütliche Schäferwagen oder hölzerne Tische und Bänke bereichern den Markt. Die Eltern können bei Kaffee und Kuchen verweilen, derweil freuen sich die Kinder aufs Basteln und Schminken. Auf dem gesamten Marktgelände ist das schwarz-weiße Schaf-Duo unterwegs. In flauschigen Kostümen verteilen Jugendliche des Kirchenkreises Wittgenstein Blumen und Tütchen mit Blumensamen. Parallel verteilen auch einige Einzelhändler blumige Grüße. Eine besondere Aktion zum Wollmarkt ist das „Guerilla Knitting“. Dabei sollen Gegenstände im öffentlichen Raum, beispielsweise Bäume, Bänke oder Brückengeländer, durch Stricken verschönert werden. Auch musikalisch kommen die Gäste auf ihre Kosten.

Über 50 Aussteller und Händler präsentieren ihre Waren

Die „Jungen Wittgensteiner“ spielen am Sonntag auf der Bühne. Auf der Poststraße ist dieses Jahr auch Musik drin. Dort sorgt das Jugendblasorchester der Musikschule Wittgenstein gemeinsam mit Schülern des Johannes-Althusius-Gymnasiums (JAG) für Stimmung. Der erste Auftritt mit Schlagzeug erfolgt beim JAG, anschließend ziehen die Musiker sozusagen als Straßenmusikanten umher. Nicht verpassen dürfen die Gäste den Auftritt des Familienzentrums Laubfrosch um 15.30 Uhr auf dem Marktplatz. Die Mädchen und Jungen singen ihr einstudiertes Schäfchenlied. Über 50 Aussteller und Händler präsentieren ihre Waren und laden zum Bummeln ein. Die Poststraße ist an diesem Tag für den Autoverkehr voll gesperrt.

SWA 29.04.2017