Siegener Zeitung 26.03.2018

Westfalenpost 27.03.2018

Der Vorstand des Verkehrs- und Heimatvereins Bad Berleburg kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken und freut sich auf bevorstehende Projekte. Foto: Bastian Grebe
„Olevian-Platz“ vor dem Kino am Herrengarten weiter im Fokus
Bad Berleburg. Freude über Mitglieder-Zuwachs beim Verkehrs- und Heimatverein Bad Berleburg. Gemeinsamer Internet-Auftritt für die Vereine im Altkreis geplant.
Wollmarkt und Brotmarkt – sie sind nur zwei der vielen festen Terminen im Jahr des Verkehrs- und Heimatvereins Bad Berleburg. Und der Verein kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurückblicken. Entgegen aller Trends konnten 22 neue Mitglieder gewonnen werden. Der Verein kann jetzt auf 145 Mitglieder zählen.
Rückblick
Ein besonderer Höhepunkt war die Teilnahme an der Bad Berleburger Gesundheitswoche im April 2017. Der Verkehrs- und Heimatverein bot Kneipp-Anwendungen, Qi Gong und Backen als Aktionen an. Es wurden Nachbarvereine besucht sowie regionale und überregionale Zusammenkünfte veranstaltet. So wurden zum Beispiel in Diedenshausen Apfelbäume gepflanzt, um alte Apfelbaumsorten wieder aufleben zu lassen. Eines der größten umgesetzten Projekte war der Bau einer Materialhütte, die im Bedarfsfall sogar örtlich verändert werden kann. Außerdem wurden unter anderem eine Schließanlage installiert, ein Zelt angeschafft und eine moderne Küchenmaschine mit viel Zubehör erworben. Der Verein hat festgestellt, dass sich Espe-Quellwasser besonders gut zum Bierbrauen eignet. Bei der Verkostung im Rahmen der Bad Berleburger Museumsnacht zeigten sich alle Tester begeistert. Auch der Verkauf der gebackenen Brote verlief gewohnt gut. In 2017 wurde die Rekordmenge von einer Tonne Mehl verbacken. Den Jahresabschluss bildete das Adventsbacken zusammen mit den Kindern.
Kooperationen Lernprojekt für Schüler
Ein besonderes Projekt steht für 2018 an. Der Verein wird sich in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen an einem Lernprojekt für Schüler beteiligen.
An sieben Standorten im Kreis soll es Kooperationen geben. Der Verein bringt an der Espe-Quelle Schülern vom Burgfeld das Brauchtum „Backen“ näher.
Tretbecken im Fokus
Die Planungen für dieses Jahr sind schon in vollem Gange. Im Frühjahr sollen wieder beide Tretbecken gereinigt werden. In diesem Zusammenhang kritisierte der Vorstand, dass die Stadt Bad Berleburg keinerlei Bemühungen zeige, um die Anlagen in Stand zu halten.
Geplante Projekte
Im letzten Jahr konnte eines der geplanten Projekte nicht abschließend umgesetzt werden. Einer der bekanntesten Bürger Bad Berleburgs, Johannes Althusius, nach dem auch das örtliche Gymnasium benannt ist, hat in seiner Arbeit Bezug auf die Werke von Casper Olevian genommen. Er hat einen Großteil seines Erfolges Olevian zu verdanken.
Der kleine Platz vor dem Bad Berleburger Kino und Gymnasium sollte „Olevian-Platz“ oder „Caspar-Olevian-Platz“ benannt werden. Da der Antrag noch bei der Stadt vorliegt, wurde das Vorhaben ins neue Geschäftsjahr vertagt.
Internet-Auftritt
Eine gemeinsame Internet-Plattform für die Vereine im Altkreis soll die Kommunikation vereinfachen. Der Vorstand des Bad Berleburger Heimatvereins zeigte sich von diesem Projekt überzeugt.
Für die Zukunft sollen sich daraus bessere Informations- und Werbemöglichkeiten für alle örtlichen Vereine ergeben. Darüber hinaus soll im Laufe der nächsten Jahre möglichst jeder Verein seine Termine und Veranstaltungen auflisten, um eine bessere Gesamtplanung zu ermöglichen. Ziel ist es, ein Netzwerk aller Heimatvereine zu bilden.